Kenntniskurs Röntgendiagnostik [90 UE]
- Spannend – mit Filmen lernen
- Effizient – wo und wann Sie möchten
- Praxisorientiert – Übungen, auf die es ankommt
Personen mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung, die Röntgenaufnahmen anfertigen möchten (z.B. in der Radiologie oder in einer orthopädischen Praxis) benötigen hierfür die Kenntnisse im Strahlenschutz, die mit diesem Kurs erworben werden können.
Der Kurs besteht aus 90 Unterrichtseinheiten (UE):
- e-Learning 15 UE (11:15 Std.) mit freier Zeiteinteilung bis zum Web-Seminar
- Praktikum 60 UE (45:00 Std.) im eigenen Arbeitsumfeld bis zum Web-Seminar
- Web-Seminar 15 UE (11:15 zzgl. Pausen) zum gebuchten Termin
Für das Praktikum ist der Praktikumsnachweis zu nutzen. Mit ihm heißt es: Lernen im Alltag, für die Herausforderungen des Alltags. Der Nachweis ist vor dem Web-Seminar an das Kursbüro zu senden.
Informationen zum Kurs
Der Kenntniserwerb im Strahlenschutz für personen mit sonsgtiger medizinischer Ausbildung erfolgt nach §49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV und nach Anlage 8 der Fachkunderichtlinie. Nach Erwerb der Kenntnisse dürfen Röntgenuntersuchungen unter Aufsicht der fachkundigen Ärztin / des fachkundigen Arztes durchgeführt werden.
Der Kurs besteht aus 90 Unterrichtseinheiten (UE):
Die Hälfte des Theorieteils wird mit eLearning absolviert (15 UE):
Sie können sich die Bearbeitungszeit frei einteilen; diesen Teil müssen sie vor dem gebuchten Termin vollständig abschließen.
Die andere Hälfte des Theorieteils wird als Web-Seminar von ebenfalls 15 UE (11:15 zzgl. Pausen) an 2 Tag bequem ortsunabhängig oder ggf. in Präsenz (z. B. beim Inhouse-Kurs) absolviert.
Das Praktikum erfolgt unter Aufsicht einer fachkundigen Ärztin oder eines fachkundigen Arztes (z.B. in der Orthopädie, Radiologie, etc.) individuell und heimatnah. Hierfür stellen wir einen Praktikumsnachweis bereit. Der Nachweis ist vor dem 1. Web-Seminar an das Kursbüro zu schicken. Für das Praktikum sind mindestens 60 UE (45:00 Std.) und das Üben diverser Einstelltechniken vorgeschrieben. Es wird empfohlen, die für das Lernen praktischer Fähigkeiten erforderliche Zeit - auch über die Mindestzeit hinaus - zu investieren und ggf. mehrere Praktikumsplätze zu besuchen, wenn das Untersuchungsspektrum sonst nicht abzudecken ist.
Wer im Lernprozess Fragen hat, kann diese bereits vor der Phase des gemeinsamen Lernens mit Glossar, per Eail oder persönlich klären.
Wenn schon Pflicht, dann spannend und doch entspannt – mit Filmen, die Sie jederzeit von überall aus abrufen und anschauen können, mit interaktiven Aufgaben und Übungen, die auf die vorgeschriebene Prüfung vorbereiten.
Inhalte
Anatomie und Röntgenanatomie
- Allgemeine Begriffe und Kennzeichnungen
- Knochen- und Gelenke (Skelett)
- Atemorgane
- Herz und Blutkreislauf
- Verdauungstrakt
- Harntrakt und Geschlechtsorgane
Röntgenaufnahmetechnik
- Erzeugung und Eigenschaften von Röntgenstrahlung
- Ausbreitung und Wirkungen der Röntgenstrahlung
- Dosisbegriffe und Dosimetrie
- Röntgendiagnostische Untersuchungsmethoden und Untersuchungsgeräte einschließlich digitaler Bilderzeugung
- Röntgenfilm und Filmverarbeitung
- Belichtungstechnik
- Bildqualität und Qualitätsbeurteilung
Spezieller Strahlenschutz
- Biologische Wirkungen von Röntgenstrahlen
- Strahlenschutz der Beschäftigten
- Strahlenschutz der Patienten
- Rechtfertigende Indikation und Dosisminimierung
- Referenzwerte und Arbeitsanweisungen
- Strahlenschutzvorrichtungen und Strahlenschutzmittel
- Röntgenuntersuchungen bei Schwangeren
Dokumentationspflichten
Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen
- Atomgesetz, Röntgenverordnung und Richtlinien hierzu
- Empfehlungen der SSK
- Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
- Leitlinien der Bundesärztekammer
Praktikum Demonstrationen
- Röntgenaufnahme- und Durchleuchtungseinrichtungen: Aufbau, Funktion, Strahlenschutzsituation
- Filmentwicklung/Bildverarbeitung und -dokumentation
- Einsatz und Wirkung von Strahlenschutzmitteln
- Typische Aufnahmefehler Praktische Übungen der Kursteilnehmer zur Einstellung und Belichtung von Röntgenaufnahmen
- Schädel-, Stamm- und Extremitätenskelett einschl. Spezialaufnahmen
- Thorax
- Abdomen
- Röntgendiagnostik bei Kindern
- Mammgraphie Praktische Übungen der Kursteilnehmer zur Qualitätssicherung
- Konstanzprüfung der Filmverarbeitung
- Konstanzprüfung Direktradiographie
- Konstanzprüfung Dokumentationseinrichtung
Anerkennung
Der Kenntniskurs verfügt über die erforderliche behördliche Anerkennung in Deutschland.
Die Teilnahmebescheinigung ist bundesweit gültig.
Zertifizierung
Für alle nicht-ärztlichen Kurse streben wir die Zertifizierung für beruflich Pflegende an. Nähere Informationen finden Sie hier.