Grundkurs im Strahlenschutz mit integriertem Kenntniskurs (Theorie) für Ärzt:innen und ggf. Medizinphysikexpert:innen [MPE]
- Spannend – mit Filmen lernen
- Entspannt – wo und wann Sie möchten
- Effizient – nur 1 Tag Web-Seminar/Präsenz
Diesen Kurs benötigen alle Humanmediziner:innen, die eine Fachkunde im Strahlenschutz erwerben möchten. Die Theorie des Kenntniserwerbs ist zugleich mit abgedeckt.
Der Kurs besteht aus 24 Unterrichtseinheiten [UE]:
- e-Learning 12 UE mit freier Zeiteinteilung bis zum Web-Seminar
-
Web-Seminar 12 UE zum gebuchten Termin
Für den Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz ist zusätzlich eine praktische Unterweisung erforderlich. Sie kann im eigenen Arbeitsumfeld erfolgen.
Informationen zum Kurs
Der Grundkurs im Strahlenschutz stellt neben den Kenntnissen im Strahlenschutz die allgemeine Qualifikationsgrundlage der Ärzt:innen auf dem Weg zur Fachkunde dar.
(Kurs gemäß §47 & §49 Abs. 1 Nr. 1 StrlSchV und Anlage 1 und 7.1 der Fachkunderichtlinie)
In einzelnen Bundesländern wird der Kurs auch für Medizinphysikexpert:innen anerkannt.
Die Hälfte des Kurses besteht aus eLearning (12 UE):
Sie können sich die Bearbeitungszeit frei einteilen. Den eLearning-Teil müssen Sie vor dem gebuchten Termin vollständig abschließen.
Die andere Hälfte (12 UE) kann an einem Tag als Web-Seminar bequem ortsunabhängig oder ggf. in Präsenz (z. B. beim Inhouse-Kurs) absolviert werden.
Wer im Lernprozess Fragen hat, kann diese bereits vor der Phase des gemeinsamen Lernens mit Glossar, per eMail oder persönlich klären.
Wenn schon Pflicht, dann spannend und doch entspannt – mit Filmen, die Sie jederzeit von überall aus abrufen und anschauen können, mit interaktiven Aufgaben und Übungen, die auf die vorgeschriebene Prüfung vorbereiten.
In diesen Kurs ist die Theorie des Kenntniskurses integriert; für den Kenntniserwerb ist lediglich einer ergänzende praktische Unterweisung nötig. Diese kann unter Aufsicht einer fachkundigen Ärztin oder eines fachkundigen Arztes (z. B. im OP oder in der Radiologie) individuell und heimatnah durchgeführt werden. Hierfür stellen wir einen Hospitationsbogen bereit, der Sie leiten kann. Mit ihm heißt es: Lernen im Alltag, für die Herausforderungen des Alltags.
Inhalte
Grundlagen
- Strahlenarten, Wechselwirkung mit Materie
- Entstehung und Eigenschaften ionisierender Strahlung
- Biologische Wirkungen, Strahlenrisiken
Dosisbegriffe und Dosimetrie
- Grundbegriffe der Dosimetrie
- Dosisgrößen und Dosiseinheiten
- Dosismessverfahren
Strahlenbiologische Grundlagen einschließlich der Wirkung kleiner Dosen
- LET und RBW
- Strahlenwirkungen auf DNA, Repair, Zellen, Zellzyklus, Zellüberlebenskurven
- Strahlenwirkungen auf Gewebe und Organe; Tumorgewebe
- Strahlenschäden; stochastische, deterministische und teratogene Strahlenschäden
Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen
- Natürliche Strahlung
- Künstlich erzeugte Strahlung
- Risikobetrachtung
Allgemeines, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten
- Organisation des Strahlenschutzes
- Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz
- Ständige Aufsicht und Verantwortung
- Aufzeichnungspflicht
Grundlagen und Grundprinzipien des Strahlenschutzes
- Baulicher Strahlenschutz
- Apparativer Strahlenschutz
Strahlenschutz des Personals
- Grenzwerte für beruflich strahlenexponierte Personen
- Maßnahmen bei Störfällen
- Schutzkleidung
- Personendosimetrie
Strahlenschutz des Patienten
- Rechtfertigende Indikation, Strahlenexposition des Patienten
- Optimierung, Dosisreduzierung, Diagnostische Referenzwerte
- Strahlenschutz- und Arbeitsanweisungen
- Anwendungsbeschränkungen
Geräte- und Aufnahmetechnik
- Untersuchungseinrichtungen; Spezialarbeitsplätze nach Bedarf
- Röntgenaufnahmetechnik
- Röntgendurchleuchtungstechnik
- Strahlenschutz an medizinischen Strahleneinrichtungen
Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen
- Atomgesetz, Röntgenverordnung und Richtlinien hierzu, Strahlenschutzverordnung,
- Empfehlungen der Strahlenschutzkommission
Qualitätssicherung
Anerkennung
Der Grundkurs verfügt über die erforderliche behördliche Anerkennung in Deutschland und ist darüber hinaus auch vom schweizerischen Bundesamt für Gesundheit BAG anerkannt. Die Teilnahmebescheinigung ist bundesweit und in der Schweiz gültig.
Zertifizierung
Für alle ärztlichen Kurse streben wir die Zertifizierung zur Ausweisung von CME-Punkten für die ärztliche Fortbildung an. Nähere Informationen finden Sie hier.