Gemeinsam in gesellschaftlicher Verantwortung
Der Ukraine-Krieg führt zu erheblichen Kostensteigerungen. Auch der Gesundheitssektor ist davon betroffen – ohne Kompensationsmöglichkeit. Es ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft.
Was jetzt zählt sind Solidarität und Stabilität. Wir sehen uns in der Verantwortung und halten unsere Preise.

Informationsfilm
Wie es nach der Buchung weitergeht - vom Erhalt der Zugangsdaten bis zum Kursabschluss - erläutern wir Ihnen in unserem Informationsfilm. Schauen Sie sich diesen gerne in Ruhe an, damit Sie entspannt lernen können.
Artikel lesen
Strahlenschutz-Qualifikation in der Medizin
Die Qualifikation im Strahlenschutz ist gesetzlich geregelt - mit Unterschieden bei verschiedenen Berufsgruppen und Tätigkeitsfeldern. Dieses Feld übersichtsartig darzustellen ist das Ziel dieses animierten Tutorials.
Artikel lesen
Kenntniskurs für Ärzt:innen [8 UE]
Nach § 49 Abs. 1 StrlSchV sowie Anlage 7.1 der Fachkunderichtlinie sind die „Kenntnisse im Strahlenschutz“ das gesetzlich geforderte Minimalwissen, um als Arzt/Ärztin ionisierende Strahlen unter „Aufsicht und Verantwortung eines Fachkundigen“ am Menschen anwenden zu dürfen. Sie werden mit einem Kenntniskurs erworben.
Artikel lesenSpezialkurs Röntgendiagnostik [20 UE]
- Spannend – mit Filmen lernen
- Entspannt – wo und wann Sie möchten – mit eLearning und Web-Seminar
- Effizient – integriert in den Alltag
Für all jene, die eine Fachkunde im Bereich der Röntgendiagnostik erwerben wollen, ist der Spezialkurs Röntgendiagnostik nach §47 StrlSchV und Anlage 2.1. der Fachkunderichtlinie eine notwendige Grundlage - also auch für eine CT-, Interventions- oder DVT-Fachkunde.
Der Kurs besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE):
- e-Learning 10 UE (7:30 Std.) mit freier Zeiteinteilung bis zum Web-Seminar
- Web-Seminar 10 UE (7:30 Std. zzgl. Pausen) zum gebuchten Termin
Informationen zum Kurs
Der Spezialkurs Röntgendiagnostik stellt nach Kenntniserwerb und Grundkurs die Qualifikationsgrundlage der Ärzt:innen auf dem Weg zur Fachkunde dar, zu ergänzen durch die entsprechende Sachkunde.
Die Hälfte des Kurses besteht aus e-Learning (10 UE):
Sie können sich die Bearbeitungszeit frei einteilen. Den eLearning-Teil müssen Sie vor dem gebuchten Termin vollständig abschließen.
Die andere Hälfte (10 UE) kann an einem Tag als Web-Seminar bequem ortsunabhängig oder ggf. in Präsenz (z. B. beim Inhouse-Kurs) absolviert werden.
Wer im Lernprozess Fragen hat, kann diese bereits vor der Phase des gemeinsamen Lernens mit Glossar, per eMail oder persönlich klären.
Wenn schon Pflicht, dann spannend und doch entspannt – mit Filmen, die Sie jederzeit von überall aus abrufen und anschauen können, mit interaktiven Aufgaben und Übungen, die auf die vorgeschriebene Prüfung vorbereiten.
Inhalte
Röntgeneinrichtungen
- Erzeugung von Röntgenstrahlung
- Medizinische Röntgeneinrichtungen für die Diagnostik
- Einflussparameter auf Abbildungsgüte und Strahlenexposition
Strahlenschutzeinrichtungen in der Röntgendiagnostik
- baulicher Strahlenschutz
- apparativer Strahlenschutz
- Strahlenschutz-Zubehör
Dosisbegriffe und Dosimetrie
- Dosisflächenprodukt
- Organdosis, effektive Dosis
- Abschätzung der Strahlenexposition und deren Bedeutung
- Dosismessverfahren
Strahlenschutz des Personals
- Kontroll- und Überwachungsbereiche
- Kategorien des beruflich strahlenexponierten Personals
- Personendosimetrie
- Schutzkleidung
- Einweisung und Unterweisung
- Ärztliche Überwachung
Strahlenschutz des Patienten
- Schutzmittel
- Strahlenschutzgerechte Aufnahme- und Untersuchungstechnik
- Arbeitsanweisungen
Indikationen zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung
- Rechtfertigende Indikation
- Indikationsempfehlungen und alternative Verfahren
- Diagnostische Referenzwerte
- Untersuchungen außerhalb der Heilkunde (Forschung)
Spezialfragen bei der Röntgenuntersuchung von Kindern
- Strahlenempfindlichkeit des kindlichen Organismus
- Spezielle Geräteanforderungen
- Einstellungs- und Untersuchungstechnik bei Kindern
- Aufnahmeparameter bei der Untersuchung von Kindern
- CT in der Pädiatrie
- besondere Strahlenschutzmaßnahmen
Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
- Abnahme- und Konstanzprüfungen
- Qualitätskriterien für Röntgenaufnahmen und -untersuchungen
- Aufgaben und Erfahrungen der ärztlichen Stellen
Dokumentation und Bildwiedergabe
- Aufzeichnungen nach der RöV
- Archivierung
Organisation des Strahlenschutzes
- Strahlenschutzverantwortliche und -beauftragte
- Genehmigungs- und Anzeigeverfahren
- Strahlenschutzanweisung
Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen bezüglich der Anwendung von Röntgenstrahlung - Vertiefung
Praktische Übungen und Demonstrationen
- Strahlenschutzsituation an röntgendiagnostischen Arbeitsplätzen
- Strahlenschutzmaßnahmen am Patienten - Verfahren der Qualitätssicherung
Anerkennung
Der Spezialkurs Röntgendiagnostik verfügt über die erforderliche behördliche Anerkennung in Deutschland und ist darüber hinaus auch vom schweizerischen Bundesamt für Gesundheit BAG anerkannt. Die Teilnahmebescheinigung ist bundesweit und in der Schweiz gültig.
Zertifizierung
Für alle ärztlichen Kurse streben wir die Zertifizierung zur Ausweisung von CME-Punkten für die ärztliche Fortbildung an. Nähere Informationen finden Sie hier.
Artikel lesen
Spezialkurs Interventionsradiologie [8 UE]
- Spannend – mit Filmen lernen
- Entspannt – wo und wann Sie möchten – mit eLearning und Web-Seminar
- Effizient – integriert in den Alltag
Ärzt:innen, die die Röntgenbildgebung einsetzen, um das Einbringung von Geräten und Substanzen in den Körper visuell zu kontrollieren, benötigen nicht nur die "diagnostische" Fachkunde für den Organbereich, sondern ergänzend auch die Fachkunde für die Anwendung von Röntgenstrahlung bei fluoroskopischen Interventionen dieses Organbereichs. Nach der Teilnahme am Spezialkurs Röntgendiagnostik ist auch die Teilnahme am Spezialkurs Interventionsradiologie nach Anlage 2.3 der Fachkunderichtlinie sowie die entsprechende Sachkunde Voraussetzung zur Beantragung der erforderlichen Interventionsfachkunde.
Der Kurs besteht aus 8 Unterrichtseinheiten (UE):
- e-Learning 4 UE (3:00 Std.) mit freier Zeiteinteilung bis zum Web-Seminar
- Web-Seminar 4 UE (3:00 Std. zzgl. Pausen) zum gebuchten Termin
Informationen zum Kurs
Die Durchleuchtungstechnik bzw. Fluoroskopie wird in vielen operativen und anderweitig interventionellen Fächern eingesetzt, um möglichst minimalinvasiv, in jedem Fall aber kontrolliert und sicher intrakorporal handeln zu können. Während früher lediglich bestimmte therapeutische, insbesondere angiographische Eingriffe als Intervention gewertet wurden, gilt nach § 1 (8) StrlSchV mittlerweile jede röntgengestützte Einbringung von "Geräten und Substanzen" als Intervention – für die eine entsprechende Fachkunde erforderlich ist. In Anbetracht der Bedeutung des Zeitfaktors für die Dosis von Fluoroskopien macht die Beschäftigung mit dosisrelevanten Aspekten des Verfahrens durchaus Sinn.
Der Spezialkurs Interventionsradiologie stellt nach §47 StrlSchV und Anlage 2.3 der Fachkunderichtlinie nach Kenntniserwerb, Grundkurs und Spezialkurs Röntgendiagnostik die Qualifikationsgrundlage der Ärzt:innen auf dem Weg zur Interventionsfachkunde dar.
Die Hälfte des Kurses besteht aus e-Learning (4 UE):
Sie können sich die Bearbeitungszeit frei einteilen. Den eLearning-Teil müssen Sie vor dem gebuchten Termin vollständig abschließen.
Die andere Hälfte (4 UE) kann als Web-Seminar bequem ortsunabhängig oder ggf. in Präsenz (z. B. beim Inhouse-Kurs) absolviert werden.
Wer im Lernprozess Fragen hat, kann diese bereits vor der Phase des gemeinsamen Lernens mit Glossar, per eMail oder persönlich klären.
Wenn schon Pflicht, dann spannend und doch entspannt – mit Filmen, die Sie jederzeit von überall aus abrufen und anschauen können, mit interaktiven Aufgaben und Übungen, die auf die vorgeschriebene Prüfung vorbereiten.
Inhalte
- Geräte- und Detektortechnologie
- Dosismessgrößen
- Aufnahmeparameter: Bedeutung für Bildqualität u. Strahlenexposition
- Apparative Einflussfaktoren auf die Dosis
- Anwenderbedingte Einflussfaktoren auf die Dosis
- Dosiswerte bei häufigen Untersuchungen
- Strahlenexposition des Patienten
- Strahlenexposition des Personals
- Maßnahmen zur Dosisreduktion bei Patienten und Personal
- Spezielle Techniken und ihre Anforderungen in verschiedenen Anwendungsbereichen
Anerkennung
Der Spezialkurs Interventionsradiologie verfügt über die erforderliche behördliche Anerkennung in Deutschland. Die Teilnahmebescheinigung ist bundesweit gültig.
Zertifizierung
Für alle ärztlichen Kurse streben wir die Zertifizierung zur Ausweisung von CME-Punkten für die ärztliche Fortbildung an. Nähere Informationen finden Sie hier.
Artikel lesen
Spezialkurs DVT und 3D-Hochkontrastbildgebung [8 UE]
- Spannend – mit Filmen lernen
- Entspannt – wo und wann Sie möchten – mit eLearning und Web-Seminar
- Effizient – integriert in den Alltag
Für all jene, die die 3D-Hochkontrastbildgebung einsetzen möchten, sind nach §47 StrlSchV und nach Anlage 2.4 der Fachkunderichtlinie im Anschluss an den Spezialkurs Röntgendiagnostik auch die Teilnahme am Spezialkurs Digitale Volumentomographie (DVT) und sonstige tomographische Verfahren für Hochkontrastbildgebung sowie die entsprechende Sachkunde Voraussetzung zur Beantragung der erforderlichen DVT/3D-Hochkontrast-Fachkunde.
Der Kurs besteht aus 8 Unterrichtseinheiten (UE):
- e-Learning 4 UE (3:00 Std.) mit freier Zeiteinteilung bis zum Web-Seminar
- Web-Seminar 4 UE (3:00 Std. zzgl. Pausen) zum gebuchten Termin
Informationen zum Kurs
Das konventionelle Röntgen einschließlich der Durchleuchtung wird vielfältig für die Diagnostik und die Kontrolle bei operativen Eingriffen eingesetzt. Mit der Möglichkeit, bspw. mit einem 3D-C-Bogen auch im Operationssaal 3D-Datensätze zu generieren, ergeben sich in der Planung eines Eingriffs, in dessen Durchführung und der Kontrolle vielfältige Möglichkeiten, die die Behandlungsergebnisse verbessern und die Patientensicherheit erhöhen können. Mit der 3D-Bildgebung geht allerdings eine – gegenüber dem „einfachen Röntgen“ höhere Dosis einher.
Der Spezialkurs Digitale Volumentomographie (DVT) und sonstige tomographische Verfahren für Hochkontrastbildgebung außerhalb der Zahnmedizin, ohne CT stellt §47 StrlSchV und Anlage 2.4 der Fachkunderichtlinie nach Kenntniserwerb, Grundkurs und Spezialkurs Röntgendiagnostik die Qualifikationsgrundlage der Ärzt:innen auf dem Weg zur entsprechenden Fachkunde dar.
Die Hälfte des Kurses besteht aus e-Learning (4 UE):
Sie können sich die Bearbeitungszeit frei einteilen. Den eLearning-Teil müssen Sie vor dem gebuchten Termin vollständig abschließen.
Die andere Hälfte (4 UE) kann als Web-Seminar bequem ortsunabhängig oder ggf. in Präsenz (z. B. beim Inhouse-Kurs) absolviert werden.
Wer im Lernprozess Fragen hat, kann diese bereits vor der Phase des gemeinsamen Lernens mit Glossar, per eMail oder persönlich klären.
Wenn schon Pflicht, dann spannend und doch entspannt – mit Filmen, die Sie jederzeit von überall aus abrufen und anschauen können, mit interaktiven Aufgaben und Übungen, die auf die vorgeschriebene Prüfung vorbereiten.
Inhalte
- Indikation für 3D-Diagnostik
- Grundlagen der Schnittbildtechnik
- Geräte- und Detektortechnologie
- Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
- Dosismessgrößen
- Aufnahmeparameter: Bedeutung für Bildqualität und Strahlenexposition
- Apparative Einflussfaktoren auf die Dosis
- Anwenderbedingte Einflussfaktoren auf die Dosis
- Strahlenexposition des Patienten
- Methoden zur Abschätzung der Patientenexposition
- Maßnahmen zur Dosisreduktion beim Patienten
- Spezielle Techniken
Anerkennung
Der Spezialkurs DVT und 3D-Hochkontrastbildgebung verfügt über die erforderliche behördliche Anerkennung in Deutschland. Die Teilnahmebescheinigung ist bundesweit gültig.
Zertifizierung
Für alle ärztlichen Kurse streben wir die Zertifizierung zur Ausweisung von CME-Punkten für die ärztliche Fortbildung an. Nähere Informationen finden Sie hier.
Artikel lesen
Wissenskurs SLN-Diagnostik
Wächter-Lymphknoten können von Nuklearmediziner:innen szintigraphisch markiert werden. Danach ist es dem Operateur möglich, die Lymphknoten mit einer Sonde zu detektieren. Wer im Op diese Technik anwendet, muss über keine spezifische Fachkunde verfügen, aber an einem Wissenskurs zur SLN-Diagnostik teilgenommen haben.
Artikel lesen
Kenntniskurs für OP- und Funktionspersonal [20 UE]
Um als Person mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung einfache Röntgeneinrichtungen auf direkte Anweisung des/der unmittelbar anwesenden ArztesIn bedienen zu dürfen, sind nach § 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV und Anlage 10 der Fachkunderichtlinie Kenntnisse im Strahlenschutz erforderlich. Dies gilt bspw. für med. Assistenzpersonal im Op und in Funktionsbereichen (z. B. ERCP, Herzkatheter etc.).
Artikel lesen
Kenntniskurs Röntgendiagnostik [90 UE]
Um als Person mit abgeschlossener medizinischer Ausbildung Röntgenaufnahmen anfertigen zu dürfen, ohne dass der/die fachkundige ArztIn unmittelbar anwesend sein und direkte Anweisung geben muss, sind nach § 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV sowie Anlage 8 der Fachkunderichtlinie Kenntnisse im Strahlenschutz (der „Röntgenschein“) erforderlich. Nötig ist die Qualifikation für Medizinische Fachangestellte (MFA) oder ArzthelferInnen bspw. in der orthopädischen Praxis oder einer Röntgenabteilung.
Artikel lesenKenntnisaktualisierung für OP- und Funktionspersonal (4 UE)
- Spannend – mit Filmen lernen
- Entspannt – wo und wann Sie möchten – mit eLearning und Web-Seminar
- Effizient – integriert in den Alltag
Für den Erhalt der Kenntnisse im Strahlenschutz ist alle 5 Jahre die Teilnahme an einem Aktualisierungskurs erforderlich. Dieser Aktualisierungskurs sorgt bei OP- und Funktionspersonal mit Kenntnissen zur Bedienung einfacher Röntgeneinrichtungen unter unmittelbarer Aufsicht der fachkundigen Ärzt:innen für den Erhalt der Kenntnisse.
(Betrifft Personal, dass einen Kenntniskurs 20UE absolviert hat.)
Der Kurs besteht aus 4 Unterrichtseinheiten (UE):
- e-Learning 2 UE (1:30 Std.) mit freier Zeiteinteilung bis zum Web-Seminar
- Web-Seminar 2 UE (1:30 Std.) zum gebuchten Termin
Informationen zum Kurs
Die Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz erfolgt nach §48 und 49 Abs. 3 StrlSchV und Anlage 11 der Fachkunderichtlinie. Die Aktualisierung ist spätestens 5 Jahre nach Kenntniserwerb und dann spätestens 5 Jahre nach Absolvieren des letzten Aktualisierungskurses erforderlich.
Die Hälfte des Kurses wird mit eLearning absolviert (2 UE):
Sie können sich die Bearbeitungszeit frei einteilen. Den eLearning-Teil müssen Sie vor dem gebuchten Termin vollständig abschließen.
Die andere Hälfte des Kurses (2 UE) wird als Web-Seminar bequem ortsunabhängig oder ggf. in Präsenz (z. B. beim Inhouse-Kurs) absolviert.
Wer im Lernprozess Fragen hat, kann diese bereits vor der Phase des gemeinsamen Lernens mit Glossar, per eMail oder persönlich klären.
Wenn schon Pflicht, dann spannend und doch entspannt – mit Filmen, die Sie jederzeit von überall aus abrufen und anschauen können, mit interaktiven Aufgaben und Übungen, die auf die vorgeschriebene Prüfung vorbereiten.
Inhalte
- Stand der Technik im Strahlenschutz
- Neue Entwicklungen der Gerätetechnik
- Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
- Erfahrungen der ärztlichen Stellen
- Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
Der Kurs soll im Übrigen die wesentlichen neuen Erkenntnisse und Aspekte des Strahlenschutzes in der Röntgendiagnostik in Anlehnung an die Inhalte der Anlage 7 bis 10 vermitteln.
Anerkennung
Der Aktualisierungskurs verfügt über die erforderliche behördliche Anerkennung in Deutschland. Die Teilnahmebescheinigung ist bundesweit gültig.
Zertifizierung
Für alle nicht-ärztlichen Kurse streben wir die Zertifizierung für beruflich Pflegende an. Nähere Informationen finden Sie hier.
Artikel lesenKenntnisaktualisierung Röntgendiagnostik [8 UE]
- Spannend – mit Filmen lernen
- Entspannt – wo und wann Sie möchten – mit eLearning und Web-Seminar
- Effizient – integriert in den Alltag
Für den Erhalt der Kenntnisse im Strahlenschutz ist alle 5 Jahre die Teilnahme an einem Aktualisierungskurs erforderlich. Dieser Aktualisierungskurs sorgt bei sonstigem medizinischem Personal für den Erhalt der Kenntnisse.
(Betrifft Personal, dass einen Kenntniskurs 90UE absolviert hat.)
Der Kurs besteht aus 8 Unterrichtseinheiten (UE):
- e-Learning 4 UE (3:00 Std.) mit freier Zeiteinteilung bis zum Web-Seminar
- Web-Seminar 4 UE (3:00 Std.) zum gebuchten Termin
Informationen zum Kurs
Die Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz erfolgt nach §48 und 49 Abs. 3 StrlSchV und Anlage 11 der Fachkunderichtlinie. Die Aktualisierung ist spätestens 5 Jahre nach Kenntniserwerb und dann spätestens 5 Jahre nach Absolvieren des letzten Aktualisierungskurses erforderlich.
Die Hälfte des Kurses wird mit eLearning absolviert (4 UE):
Sie können sich die Bearbeitungszeit frei einteilen. Den eLearning-Teil müssen Sie vor dem gebuchten Termin vollständig abschließen.
Die andere Hälfte des Kurses (4 UE) wird als Web-Seminar bequem ortsunabhängig oder ggf. in Präsenz (z. B. beim Inhouse-Kurs) absolviert.
Wer im Lernprozess Fragen hat, kann diese bereits vor der Phase des gemeinsamen Lernens mit Glossar, per eMail oder persönlich klären.
Wenn schon Pflicht, dann spannend und doch entspannt – mit Filmen, die Sie jederzeit von überall aus abrufen und anschauen können, mit interaktiven Aufgaben und Übungen, die auf die vorgeschriebene Prüfung vorbereiten.
Inhalte
- Stand der Technik im Strahlenschutz
- Neue Entwicklungen der Gerätetechnik
- Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
- Erfahrungen der ärztlichen Stellen
- Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
Der Kurs soll im Übrigen die wesentlichen neuen Erkenntnisse und Aspekte des Strahlenschutzes in der Röntgendiagnostik in Anlehnung an die Inhalte der Anlage 7 bis 10 vermitteln.
Anerkennung
Der Aktualisierungskurs verfügt über die erforderliche behördliche Anerkennung in Deutschland. Die Teilnahmebescheinigung ist bundesweit gültig.
Zertifizierung
Für alle nicht-ärztlichen Kurse streben wir die Zertifizierung für beruflich Pflegende an. Nähere Informationen finden Sie hier.
Artikel lesen
Fachkundeaktualisierung für Ärzt:innen und nicht-ärztl. med. Personal in der Röntgendiagnostik [8 UE]
- Spannend – mit Filmen lernen
- Entspannt – wo und wann Sie möchten – mit eLearning und Web-Seminar
- Effizient – integriert in den Alltag
Für den Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz ist alle 5 Jahre die Teilnahme an einem Aktualisierungskurs erforderlich. Dieser Aktualisierungskurs sorgt bei Ärzt:innen und nicht-ärztlichem Personal für den Erhalt der Fachkunde in der Röntgendiagnostik (Radiologie und Teilgebietsradiologie).
Der Kurs besteht aus 8 Unterrichtseinheiten (UE):
- e-Learning 4 UE (3:00 Std.) mit freier Zeiteinteilung bis zum Web-Seminar
- Web-Seminar 4 UE (3:00 Std. zzgl. Pausen) zum gebuchten Termin
Informationen zum Kurs
Die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz erfolgt nach §48 Abs.1 StrlSchV und Anlage 6 der Fachkunderichtlinie. Die Aktualisierung ist spätestens 5 Jahre nach Fachkundeerwerb und danach spästestens nach Absolvieren des letzten Aktualisierungskurses erforderlich.
Die Hälfte des Kurses wird mit e-Learning absolviert (4 UE):
Sie können sich die Bearbeitungszeit frei einteilen. Den eLearning-Teil müssen Sie vor dem gebuchten Termin vollständig abschließen.
Die andere Hälfte des Kurses (4 UE) wird als Web-Seminar bequem ortsunabhängig oder ggf. in Präsenz (z. B. beim Inhouse-Kurs) absolviert.
Wer im Lernprozess Fragen hat, kann diese bereits vor der Phase des gemeinsamen Lernens mit Glossar, per eMail oder persönlich klären.
Wenn schon Pflicht, dann spannend und doch entspannt – mit Filmen, die Sie jederzeit von überall aus abrufen und anschauen können, mit interaktiven Aufgaben und Übungen, die auf die vorgeschriebene Prüfung vorbereiten.
Inhalte
- Stand der Technik im Strahlenschutz
- Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
- Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
- Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
- Erfahrungen der ärztlichen Stellen
- Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
Der Kurs soll im Übrigen die wesentlichen neuen Erkenntnisse und Aspekte des Strahlenschutzes in der Röntgendiagnostik in Anlehnung an die Inhalte der Anlagen 1 bis 5 vermitteln.
Anerkennung
Der Aktualisierungskurs verfügt über die erforderliche behördliche Anerkennung in Deutschland. Die Teilnahmebescheinigung ist bundesweit gültig.
Zertifizierung
Für alle ärztlichen Kurse streben wir die CME-Zertifizierung an. Nähere Informationen finden Sie hier.
Artikel lesenFachkundeaktualisierung für Zahnärzt:innen [8 UE]
- Selbstbestimmt – wo und wann Sie möchten – mit eLearning und Web-Seminar
- Effizient – integriert in den Alltag
- Spannend – mit Filmen anschaulich und praxisnah
Für den Erhalt der Fachkunde im Strahlenschutz ist alle 5 Jahre die Teilnahme an einem Aktualisierungskurs erforderlich. Dieser Aktualisierungskurs sorgt bei Zahnärzt:innen für den Erhalt der Fachkunde.
Achtung: Mit dem Zahnmedizinstudium in Deutschland erwirbt man gleichzeitig die Fachkunde im Strahlenschutz. Doch wer außerhalb der Bundesrepublik studiert hat, erlangt mit der Approbation nicht automatisch die Fachkunde. Die muss separat erworben und kann erst dann mit diesem Kurs aktualisiert werden. (Informieren Sie sich bitte bei der für Sie zuständigen Zahnärztekammer!)
Der Kurs besteht aus 8 Unterrichtseinheiten (UE):
- e-Learning 4 UE (3:00 Std.) mit freier Zeiteinteilung bis zum Web-Seminar
- Web-Seminar 4 UE (3:00 Std. zzgl. Pausen) zum gebuchten Termin
Informationen zum Kurs
Die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz erfolgt nach §48 Abs.1 StrlSchV und Anlage 6 der Fachkunderichtlinie. Die Aktualisierung ist spätestens 5 Jahre nach Fachkundeerwerb und danach spästestens nach Absolvieren des letzten Aktualisierungskurses erforderlich.
Die Hälfte des Kurses wird mit eLearning absolviert (4 UE):
Sie können sich die Bearbeitungszeit frei einteilen. Den eLearning-Teil müssen Sie vor dem gebuchten Termin vollständig abschließen.
Die andere Hälfte des Kurses (4 UE) wird als Web-Seminar bequem ortsunabhängig oder ggf. in Präsenz (z. B. beim Inhouse-Kurs) absolviert.
Wer im Lernprozess Fragen hat, kann diese bereits vor der Phase des gemeinsamen Lernens mit Glossar, per eMail oder persönlich klären.
Wenn schon Pflicht, dann spannend und doch entspannt – mit Filmen, die Sie jederzeit von überall aus abrufen und anschauen können, mit interaktiven Aufgaben und Übungen, die auf die vorgeschriebene Prüfung vorbereiten.
Inhalte
- Stand der Technik im Strahlenschutz
- Neue Entwicklungen der Gerätetechnik und deren Anwendung
- Indikationsstellung zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung unter Berücksichtigung alternativer Diagnoseverfahren
- Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
- Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen
- Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
Der Kurs soll im Übrigen die wesentlichen neuen Erkenntnisse und Aspekte des Strahlenschutzes in der Röntgendiagnostik in Anlehnung an die Inhalte der Anlagen 1 bis 5 vermitteln.
Anerkennung
Der Aktualisierungskurs verfügt über die erforderliche behördliche Anerkennung in Deutschland. Die Teilnahmebescheinigung ist bundesweit gültig.
Artikel lesen

Kenntnisaktualisierung für zahnmedizinische Fachangestellte [4 UE]
- Selbstbestimmt – wo und wann Sie möchten – mit eLearning und Web-Seminar
- Effizient – integriert in den Alltag
- Spannend – mit Filmen anschaulich und praxisnah
Für den Erhalt der Kenntnisse im Strahlenschutz ist alle 5 Jahre die Teilnahme an einem Aktualisierungskurs erforderlich. Dieser Aktualisierungskurs sorgt bei zahnmedizinischen Fachangestellten für den Erhalt der Kenntnisse.
Der Kurs besteht aus 4 Unterrichtseinheiten (UE):
- e-Learning 2 UE (1:30 Std.) mit freier Zeiteinteilung bis zum Web-Seminar
- Web-Seminar 2 UE (1:30 Std.) zum gebuchten Termin
Informationen zum Kurs
Die Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz erfolgt nach §48 und 49 StrlSchV und nach Anlage 11 der Fachkunderichtlinie. Die Aktualisierung ist spätestens 5 Jahre nach Kenntniserwerb und dann spätestens 5 Jahre nach Absolvieren des letzten Aktualisierungskurses erforderlich.
Die Hälfte des Kurses wird mit eLearning absolviert (2 UE):
Sie können sich die Bearbeitungszeit frei einteilen. Den eLearning-Teil müssen Sie vor dem gebuchten Termin vollständig abschließen.
Die andere Hälfte des Kurses (2 UE) wird als Web-Seminar bequem ortsunabhängig oder ggf. in Präsenz (z. B. beim Inhouse-Kurs) absolviert.
Wer im Lernprozess Fragen hat, kann diese bereits vor der Phase des gemeinsamen Lernens mit Glossar, per eMail oder persönlich klären.
Wenn schon Pflicht, dann spannend und doch entspannt – mit Filmen, die Sie jederzeit von überall aus abrufen und anschauen können, mit interaktiven Aufgaben und Übungen, die auf die vorgeschriebene Prüfung vorbereiten.
Inhalte
- Stand der Technik im Strahlenschutz
- Neue Entwicklungen der Gerätetechnik
- Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung
- Erfahrungen der ärztlichen / zahnärztlichen Stellen
- Geänderte Rechtsvorschriften und Empfehlungen
Der Kurs soll im Übrigen die wesentlichen neuen Erkenntnisse und Aspekte des Strahlenschutzes in der Röntgendiagnostik in Anlehnung an die Inhalte der Anlagen 7 bis 10 vermitteln.
Anerkennung
Der Aktualisierungskurs verfügt über die erforderliche behördliche Anerkennung in Deutschland. Die Teilnahmebescheinigung ist bundesweit gültig.
Artikel lesen

Kenntniskurs für zahnmedizinische Fachangestellte [24 UE]
Um als Assistenz auf Anweisung von Zahnärzt:innen zahnmedizinische Röntgenaufnahmen anfertigen zu dürfen, sind nach § 49 Abs. 1 Nr. 3 StrlSchV und Anlage 9 der Fachkunderichtlinie Kenntnisse im Strahlenschutz erforderlich.
Artikel lesen
Strlsch.-Qualifizierung für Personalverantwortliche
e-Learning Kurs zur Weiterbildung im Strahlenschutz für Personalverantwortliche im Gesundheitswesen
Artikel lesen
Strahlenschutzausbildung für schweizerische ÄrzteInnen
Wer als Arzt in der Schweiz seine Strahlenschutzausbildung absolvieren möchte, kann nun auch die Kurse der ccm-Campus nutzen.
Artikel lesen
Schweizerische Strahlenschutzfortbildung nach Artikel 172a & 175 StSV
Von der Schweizerischen Gesellschaft für Radiologie (SGR/SSR) empfohlen. / Recommandée par la Société suisse de radiologie (SGR-SSR).
Artikel lesen