Spezialkurs Röntgendiagnostik [20 UE]
Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlung (Diagnostik)
08 November 2023

- Spannend – mit Filmen lernen
- Entspannt – wo und wann Sie möchten – mit eLearning und Web-Seminar
- Effizient – integriert in den Alltag
Für all jene, die eine Fachkunde im Bereich der Röntgendiagnostik erwerben wollen, ist der Spezialkurs Röntgendiagnostik nach §47 StrlSchV und Anlage 2.1. der Fachkunderichtlinie eine notwendige Grundlage - also auch für eine CT-, Interventions- oder DVT-Fachkunde.
Der Kurs besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE):
- e-Learning 10 UE (7:30 Std.) mit freier Zeiteinteilung bis zum Web-Seminar
- Web-Seminar 10 UE (7:30 Std. zzgl. Pausen) zum gebuchten Termin
Informationen zum Kurs
Der Spezialkurs Röntgendiagnostik stellt nach Kenntniserwerb und Grundkurs die Qualifikationsgrundlage der Ärzt:innen auf dem Weg zur Fachkunde dar, zu ergänzen durch die entsprechende Sachkunde.
Die Hälfte des Kurses besteht aus e-Learning (10 UE):
Sie können sich die Bearbeitungszeit frei einteilen. Den eLearning-Teil müssen Sie vor dem gebuchten Termin vollständig abschließen.
Die andere Hälfte (10 UE) kann an einem Tag als Web-Seminar bequem ortsunabhängig oder ggf. in Präsenz (z. B. beim Inhouse-Kurs) absolviert werden.
Wer im Lernprozess Fragen hat, kann diese bereits vor der Phase des gemeinsamen Lernens mit Glossar, per eMail oder persönlich klären.
Wenn schon Pflicht, dann spannend und doch entspannt – mit Filmen, die Sie jederzeit von überall aus abrufen und anschauen können, mit interaktiven Aufgaben und Übungen, die auf die vorgeschriebene Prüfung vorbereiten.
Inhalte
Röntgeneinrichtungen
- Erzeugung von Röntgenstrahlung
- Medizinische Röntgeneinrichtungen für die Diagnostik
- Einflussparameter auf Abbildungsgüte und Strahlenexposition
Strahlenschutzeinrichtungen in der Röntgendiagnostik
- baulicher Strahlenschutz
- apparativer Strahlenschutz
- Strahlenschutz-Zubehör
Dosisbegriffe und Dosimetrie
- Dosisflächenprodukt
- Organdosis, effektive Dosis
- Abschätzung der Strahlenexposition und deren Bedeutung
- Dosismessverfahren
Strahlenschutz des Personals
- Kontroll- und Überwachungsbereiche
- Kategorien des beruflich strahlenexponierten Personals
- Personendosimetrie
- Schutzkleidung
- Einweisung und Unterweisung
- Ärztliche Überwachung
Strahlenschutz des Patienten
- Schutzmittel
- Strahlenschutzgerechte Aufnahme- und Untersuchungstechnik
- Arbeitsanweisungen
Indikationen zur Untersuchung mit Röntgenstrahlung
- Rechtfertigende Indikation
- Indikationsempfehlungen und alternative Verfahren
- Diagnostische Referenzwerte
- Untersuchungen außerhalb der Heilkunde (Forschung)
Spezialfragen bei der Röntgenuntersuchung von Kindern
- Strahlenempfindlichkeit des kindlichen Organismus
- Spezielle Geräteanforderungen
- Einstellungs- und Untersuchungstechnik bei Kindern
- Aufnahmeparameter bei der Untersuchung von Kindern
- CT in der Pädiatrie
- besondere Strahlenschutzmaßnahmen
Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle
- Abnahme- und Konstanzprüfungen
- Qualitätskriterien für Röntgenaufnahmen und -untersuchungen
- Aufgaben und Erfahrungen der ärztlichen Stellen
Dokumentation und Bildwiedergabe
- Aufzeichnungen nach der RöV
- Archivierung
Organisation des Strahlenschutzes
- Strahlenschutzverantwortliche und -beauftragte
- Genehmigungs- und Anzeigeverfahren
- Strahlenschutzanweisung
Rechtsvorschriften, Richtlinien und Empfehlungen bezüglich der Anwendung von Röntgenstrahlung - Vertiefung
Praktische Übungen und Demonstrationen
- Strahlenschutzsituation an röntgendiagnostischen Arbeitsplätzen
- Strahlenschutzmaßnahmen am Patienten - Verfahren der Qualitätssicherung
Anerkennung
Der Spezialkurs Röntgendiagnostik verfügt über die erforderliche behördliche Anerkennung in Deutschland und ist darüber hinaus auch vom schweizerischen Bundesamt für Gesundheit BAG anerkannt. Die Teilnahmebescheinigung ist bundesweit und in der Schweiz gültig.
Zertifizierung
Für alle ärztlichen Kurse streben wir die Zertifizierung zur Ausweisung von CME-Punkten für die ärztliche Fortbildung an. Nähere Informationen finden Sie hier.